Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die persönlichen Daten des Kunden gesammelt, verwendet und weitergegeben werden, wenn der Kunde www.audiovitality.com (die “Website”) besucht oder einen Kauf tätigt.
Der Verkäufer verpflichtet sich, die persönlichen Daten seiner Kunden im besten Sinne der Grundsätze des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und, wo anwendbar, der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu behandeln.
Die über die Website zugänglichen Websites Dritter unterliegen nicht der vorliegenden Datenschutzerklärung. Der Verkäufer übernimmt daher keine Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes auf diesen Websites Dritter. Dem Kunden wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Websites Dritter zu konsultieren.
Artikel 1 – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Informationen/Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur im Einklang mit den einschlägigen Richtlinien und, falls erforderlich, auf gesetzlicher Grundlage, wie z.B. durch Gesetz, Vertrag, Zustimmung des Kunden oder ein öffentliches oder berechtigtes Interesse des Verkäufers.
Artikel 2 – Persönliche Informationen/Daten
Wenn der Kunde ein Kundenkonto auf der Website einrichtet, muss er persönliche Daten angeben. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Diese Informationen können also mit einer Person in Verbindung gebracht werden und Aufschluss über diese Person geben.
Für die Einrichtung eines Kundenkontos auf der Website sind mindestens der Vor- und Nachname des Kunden sowie eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Die Erteilung einer Bestellung auf der Website erfordert mindestens die Eingabe einer Post- und Rechnungsadresse, einer Telefonnummer sowie einer gültigen Kreditkartennummer.
Durch die Bestätigung am Ende der Eröffnung eines Kundenkontos oder der Erteilung einer Bestellung garantiert der Kunde die Richtigkeit der eingegebenen Daten und genehmigt deren Verwendung im Rahmen der vorliegenden Datenschutzrichtlinie.
Der Anbieter verarbeitet die beim Erstellen eines Kundenkontos und bei der Erteilung einer Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten, um jede vom Kunden über die Website aufgegebene Bestellung zu bearbeiten (einschließlich der Verarbeitung von Zahlungsinformationen, der Veranlassung des Versands der Bestellung und der Übermittlung von Rechnungen und/oder Auftragsbestätigungen an den Kunden).
Darüber hinaus verwendet der Dienstanbieter die Bestellinformationen, um:
– mit dem Kunden zu kommunizieren
– Betrug oder potenzielle Betrugsrisiken zu bewerten; und
– Informationen oder Werbung über unsere Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, wenn diese den vom Kunden mitgeteilten Präferenzen entsprechen.
Die Bezahlung einer Bestellung erfolgt per Kreditkarte über das Zahlungssystem “Stripe”. Die Verarbeitung der Personen- und Zahlungsdaten erfolgt in diesem Fall direkt durch den Anbieter des betreffenden Zahlungssystems. Der Verkäufer speichert die Zahlungsdaten des Kunden nicht. Der Verkäufer wird lediglich über den Status der Zahlung informiert, um die vom Kunden gewählte Dienstleistung erbringen zu können. Im Falle von Datenverlust oder -diebstahl gelten die Datenschutzbestimmungen von Stripe.
Informationen über die vom Kunden getätigten Käufe sowie über laufende und abgeschlossene Verträge mit dem Verkäufer werden zu Marketing- und Analysezwecken gespeichert.
Wenn der Kunde sich auf der Website registriert, kann er der Verwendung seiner E-Mail-Adresse zu Werbezwecken zustimmen. Der Verkäufer versendet dann regelmäßig E-Mail-Newsletter, um den Kunden auf andere oder neue Produkte, Angebote, neue Dienstleistungen usw. aufmerksam zu machen. Wenn der Kunde den Newsletter nicht oder nicht mehr erhalten möchte, kann er ihn jederzeit abbestellen, indem er auf den Link “Abbestellen” klickt, der sich am Ende jeder vom Verkäufer gesendeten E-Mail befindet, oder eine E-Mail an contact@audiovitality.com senden, um sein Widerspruchsrecht auszuüben (siehe Artikel 8 unten).
Artikel 3 – Nicht-personenbezogene Informationen/Daten
Wenn der Kunde die Website besucht, sammelt der Verkäufer automatisch bestimmte Informationen über dessen Gerät mithilfe verschiedener Technologien. Dies geschieht durch Logdateien und Cookies (Artikel 4 und 5 unten).
Dabei handelt es sich um nicht-personenbezogene Informationen, d.h. um Daten, die nicht mit einer Person in Zusammenhang gebracht werden können. Grundsätzlich wird keine Verbindung zwischen den nicht-personenbezogenen Daten und den personenbezogenen Daten des Kunden hergestellt. Die nicht-personenbezogenen Daten sind für den Verkäufer anonym.
Der Verkäufer verwendet die vom Gerät des Kunden gesammelten Informationen (insbesondere die IP-Adresse), um potenziellen Betrug oder das Betrugsrisiko zu bewerten und ganz allgemein, um die Website zu verbessern und zu optimieren (z. B. durch die Erstellung von Analysen darüber, wie Kunden auf der Website surfen und mit ihr interagieren, und um den Erfolg von Werbe- und Marketingkampagnen zu bewerten).
Artikel 4 – Protokolldateien
Wenn der Kunde die Website besucht, werden aus technischen Gründen bestimmte Nutzungsdaten seines Internetbrowsers an den Verkäufer übermittelt und in Logdateien gespeichert. Dazu gehören folgende Informationen: die IP-Adresse seines Computers oder Mobilgeräts, die Zeitzone, der Internetdienstanbieter, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, die URL, von der aus der Kunde auf die digitalen Angebote des Verkäufers zugreift, sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem.
Diese Logfiles werden anonymisiert ausgewertet, ohne jeglichen Bezug zu den betroffenen Personen.
Artikel 5 – Cookies
Die Website des Verkäufers verwendet Cookies, d. h. kleine Dateien, die auf dem Computer/Mobilgerät des Kunden gespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Auf diese Weise sammelt der Verkäufer unter anderem Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte, die der Kunde besucht, die Websites oder Suchbegriffe, die den Kunden auf die Website geführt haben, und Informationen darüber, wie der Kunde mit der Website interagiert.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, je nach ihrem Zweck:
- • Operative Cookies: Sie ermöglichen oder erleichtern die Kommunikation auf elektronischem Wege oder bieten Online-Kommunikationsdienste auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden. Der Kunde kann sich der Verwendung dieser Cookies nicht widersetzen (“unbedingt notwendige Cookies”).
- • Social Cookies: Diese machen die Website benutzerfreundlicher und interaktiver, insbesondere indem sie es dem Kunden ermöglichen, mit sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und LinkedIn zu interagieren. Für die Verwendung und Platzierung dieser Cookies ist die Zustimmung des Kunden erforderlich.
- • Werbe-Cookies: Sie ermöglichen es, die Relevanz der auf der Website und in den Medien Dritter angezeigten Anzeigen und Inhalte zu verbessern. Ziel des Verkäufers ist es, dem Kunden möglichst relevante, an seine Bedürfnisse angepasste und für ihn interessante Werbung und Angebote zu senden. Für die Verwendung und Hinterlegung dieser Cookies ist die Zustimmung des Kunden erforderlich.
- • Analyse-Cookies: Diese ermöglichen es, die Anzahl der Besucher und die Nutzung der Website zu analysieren, um besser zu verstehen, wie die Website genutzt wird, und um die Nutzererfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten, indem die notwendigen Verbesserungen vorgenommen werden. Für die Verwendung und Speicherung dieser Cookies ist die Zustimmung des Kunden erforderlich.
Der Kunde kann die Liste der vom Verkäufer verwendeten Cookies direkt auf der Website einsehen. Der Kunde kann auch gezielte Werbung über ein Nachrichtenfeld ablehnen, das beim Besuch der Website erscheint.
Der Kunde hat das Recht, seine Zustimmung zu Cookies jederzeit direkt auf der Website oder unter https://optout.aboutads.info/?c=3&lang=fr zu ändern oder zu widerrufen. Nur die Zustimmung für unbedingt notwendige Cookies kann nicht geändert/zurückgezogen werden. Darüber hinaus wird der Kunde darauf hingewiesen, dass bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein können, wenn er seine Zustimmung ändert und/oder widerruft.
Der Kunde wird auch darauf hingewiesen, dass seine Zustimmung nur für den folgenden Bereich gilt: www.audiovitality.com. Der Kunde wird gebeten, die Datenschutzpolitik des Inhabers der Cookies zu konsultieren, um weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten durch die genannten Inhaber zu erhalten.
Für weitere Informationen über die Funktionsweise von Werbe-Cookies kann der Kunde die Informationsseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter der folgenden Adresse einsehen: http://www.networkadvertising.org/understanding- online-advertising/how-does-it-work.
Artikel 6 – Plugins und andere Verknüpfungen von Angeboten Dritter
Unsere digitalen Angebote sind mit Funktionen und Systemen Dritter verknüpft, insbesondere durch die Integration von Plugins von sozialen Netzwerken Dritter wie Facebook, Instagram und LinkedIn oder Suchmaschinen wie Google.
Wenn der Kunde ein Kundenkonto bei den betreffenden Drittanbietern hat, können diese Drittanbieter auch die Nutzung der digitalen Angebote des Verkäufers messen und analysieren.
In diesem Zusammenhang können weitere personenbezogene Daten wie IP-Adresse, persönliche Browsereinstellungen und andere Kundenparameter an diese Dritten übermittelt und von ihnen gespeichert werden. Der Verkäufer hat keine Kontrolle über die Verwendung dieser von Dritten erhobenen personenbezogenen Daten und übernimmt daher keine Haftung in dieser Hinsicht. Der Verkäufer bittet den Kunden, sich über Zweck und Umfang der Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch Dritte sowie über seine Datenschutzrechte in den Datenschutzerklärungen der betreffenden Dienstleister zu informieren.
Artikel 7 – Weitergabe von persönlichen Daten des Kunden
Der Verkäufer kann die personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte weitergeben, die im Auftrag des Verkäufers technische und organisatorische Leistungen erbringen, die der Verkäufer zur Erfüllung der oben genannten Nutzungszwecke oder der allgemeinen Geschäftstätigkeit des Verkäufers benötigt. Dies kann z. B. ein Hosting-Partner oder ein Lieferservice etc. sein.
Zum Beispiel nutzt der Verkäufer WordPress für das Hosting seines Online-Shops. Weitere Informationen darüber, wie WordPress personenbezogene Daten verwendet, findet der Kunde unter: https://www.wordpress.fr/legal/confidentialite.
Der Verkäufer verwendet auch Google Analytics, um besser zu verstehen, wie Kunden die Website nutzen – weitere Informationen darüber, wie Google persönliche Informationen verwendet, erhält der Kunde unter https://www.google.com/intl/fr/policies/privacy/. Die Kunden können Google Analytics auch hier deaktivieren: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Schließlich kann der Verkäufer personenbezogene Kundendaten auch weitergeben, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten, um einer anderen rechtmäßigen Anfrage nach Informationen nachzukommen, die der Verkäufer von einer Behörde erhält, oder um seine Rechte zu schützen.
Bitte beachten Sie auch, dass Kundendaten außerhalb Europas übermittelt werden können.
Die Dienstleister des Verkäufers befinden sich hauptsächlich in der Schweiz und in der Europäischen Union, so dass ein angemessener Schutz der personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Befindet sich ein Dienstleister in einem Land, dessen Datenschutzgesetze keinen mit der Schweiz vergleichbaren Schutz personenbezogener Daten gewährleisten, so trifft der Verkäufer die Vorsichtsmassnahmen gemäss Art. 6 Abs. 2 DSG.
Artikel 8 – Rechte des Kunden
Der Kunde hat ein Auskunftsrecht, ein Recht auf Berichtigung, ein Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die der Verkäufer über ihn besitzt.
Der Kunde kann jederzeit verlangen, dass die Daten berichtigt, aktualisiert oder gelöscht werden. Darüber hinaus hat der Kunde das Recht, bei den zuständigen Aufsichtsbehörden seines Wohnsitzes, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes eine Beschwerde einzureichen.
Der Kunde kann dem Erhalt von Werbung und der Verarbeitung seiner Daten zu Marketing- und Werbezwecken jederzeit widersprechen (Widerspruchsrecht), wenn der Verkäufer dies zu Zwecken der Verbesserung seines Produkt- und Dienstleistungsangebots praktiziert (Newsletter). In diesem Fall wird der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Kunden für diese Zwecke künftig nicht mehr erheben oder verarbeiten.
Wenn der Kunde die oben genannten Rechte ausüben möchte, muss er sich an den Verkäufer wenden, indem er die unter der Überschrift “KONTAKT” (Art. 11 unten) angegebenen Kontaktdaten verwendet.
Artikel 9 – Dauer der Datenspeicherung
Die Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten kann variieren, je nach dem Zweck, für den sie erhoben wurden. Sie geht jedoch nicht über die gesetzliche oder notwendige Dauer der Verarbeitung hinaus.
Wenn der Kunde eine Bestellung über die Website tätigt, bewahrt der Verkäufer die Informationen über diese Bestellung in seinen Dateien auf. Es sei denn, der Kunde fordert den Verkäufer auf, diese zu löschen. Im letzteren Fall werden die Informationen nach Ablauf der Fristen für die Aufbewahrung der Daten für handels- und steuerrechtliche Zwecke gelöscht. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Daten über diese Fristen hinaus zu statistischen Zwecken aufzubewahren, ohne dass der Kunde dagegen Einspruch erheben kann.
Artikel 10 – Sicherheit Ihrer Daten
Der Verkäufer setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem aktuellen Stand der Technik ein, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen vorsätzliche oder zufällige Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Offenlegung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte zu schützen.
Der Verkäufer weist den Kunden jedoch darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und der Verkäufer trotz häufiger Kontrollen nicht alle Gefahren ausschließen kann.
Artikel 11 – Änderungen
Der Verkäufer passt seine Datenschutzerklärung an neue und sich ändernde Bedürfnisse an. Der Verkäufer empfiehlt dem Kunden daher, diese regelmäßig zu konsultieren. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf der Website abrufbar.
Artikel 12 – Kontakt
Um mehr über die Datenschutzpraktiken des Verkäufers zu erfahren oder wenn der Kunde Fragen hat, eine Beschwerde einreichen oder eines seiner Rechte gemäß Artikel 11 oben ausüben möchte, kann er den Verkäufer per E-Mail unter contact@audiovitality.com oder per Post unter folgender Adresse kontaktieren: AudioVitality SA, Rue Pichard 13, 1003 Lausanne.